Was tun bei einer Blasenentzündung?
An einer Blasenentzündung kann jeder erkranken, wobei jedoch Frauen deutlich häufiger betroffen sind als Männer. Die häufigste Ursache einer Blasenentzündung sind Bakterien.
Wer die typischen Anzeichen bemerkt, sollte schleunigst reagieren. Bei einem Infektgefühl ist es wichtig, mindestens zweieinhalb bis drei Liter zu trinken und ein harntreibendes Präparat aus der Drogerie oder Apotheke zu beziehen, denn so kann der Einsatz von Antibiotika umgangen werden.
Wiederkehrende Symptome?
Von wiederkehrenden Blasenentzündungen sind häufig Frauen betroffen. Präventive Massnahmen zur Vorbeugung von Blasenbeschwerden sind daher empfehlenswert.
Hänseler Werbespot
Blasenentzündung? Handeln Sie, bevor es brennt!
Hänseler D-Mannose beugt Blasenentzündungen auf natürlich Weise vor.
Alternative zu Antibiotika?
Warum sind Frauen so häufig betroffen? Der Grund für häufige Nieren- und Blasenbeschwerden bei Frauen liegt in erster Linie bei der kürzeren Harnröhre des weiblichen Geschlechts. So können sich z.B. sexuell übertragene Erreger schneller einnisten und einen Infekt auslösen. Diese Ausgangslage kann zudem durch ein schwaches Immunsystem, dünne Schleimhäute, Hormone sowie ungeeignete Intimpflege negativ beeinflusst werden.
